Bis 2006

 

 

Samstag, 16. Juni 2007

 

 

 

 

 

 

 

9./10: Dezember 2006

Weihnachtsmarkt in Rodgau Nieder-Roden rund um die Kath. Kirche St. Mathias. Die AWO bietet neben gebastelt und gestrckten, Erbseneintopf mit und ohne Rindswurst sowie heißen Apfelwein an.

Der Weihnachtsmarkt ist von 15.00 Uhr bis 21.00 Uhr am Samstag und von 15.00 bis 20.00 Uhr am Sonntag geöffnet.

 

Zurück zum Anfang

 

26. November 2006

Gänsebraten, Rotkraut und Kartoffelklüse waren an diesem Tag angesagt. Bei einem guten Glas Rotwein oder Bier schmeckte es allen vorzüglich.

 

Zurück zum Anfang

 

 

30. Oktober 2006

Elke Bleß-Pichl und Anna Paukstat werden für die Seniorenkommission der Stadt Rodgau nominiert.

 

Zurück zum Anfang

 

 

 

 

22. Oktober 2006

Oktoberfest mit Wein, Zwiebelkuchen und Hausmacher im Sozialzentrum auf dem Puiseauxplatz in Rodgau Nieder-Roden.

Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden Geehrt für:

 

 

50 Jahre

Hildegard Kaiser

 

 

25 Jahre

Heinrich Keller

 

Liese-Lore Edling

 

Maria Weyland

 

Christel Dreiocker

 

 

10 Jahre

Gerlinde, Roland und Andrea Gerhold

 

Mike Wängler

 

Helmut Müller

Zurück zum Anfang

 

 

 

 

 

04. Oktober 2006

Konstituierende Sitzung des neuen Vorstandes im Vereinskasino der Stadt Rodgau.

 

Zurück zum Anfang

 

 

 

 

24. September 2006

Jahreshauptversammlung am 24.09.2006 fand unsere Jahreshauptversammlung mit Vorstandswahlen statt. Unser bisheriger stellv. Vorsitzende Franz Wald kandidierte nicht mehr für diese Position. Er hatte dieses Amt seit über 20 Jahren inne.

Bestätigt in Ihrem Amt wurden der 1. Vorsitzende Jürgen A. Steppke und die Kassiererin Stefanie Paukstat, Neu wurden gewählt – Anna Paukstat als stellv. Vorsitzende, Elke Bleß-Pichl als Schriftführerin sowie Dagmar Eberhard, Ingrid Weyland und Heinrich Müller als Beisitzer. Als Kassenprüfer wurden Manfred Eberhard und Rainer Bergert gewählt.

 

Zurück zum Anfang

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

September 2006

Auf der Rodgau-Messe 2006 haben wir einen Stand eingerichtet. Hier informieren wir interessierte Bürger über die Arbeit unseres Ortsvereines. Insbesondere über die Betreuungsgruppe Rosengarten.

Beate Gusenda ist an beiden Tagen mit Ihrer Mobilkurberatung vor Ort. Sie informiert über Mutter/Vater-Kind-Kuren.

 

Zurück zum Anfang

 

 

 

 

21.Juni 2006

Franz Wald wird mit dem Ehrenbrief der Arbeitfahrt durch den Geschäftsführer des Bezirksverbandes, Thomas Prizibilla,  Hessen Süd für seine geleistete Arbeit als stellvertretender Vorsitzender im Ortsverein Rodgau geehrt. Die Urkunde wurde Ihm an seines 70.ten Geburtstag im Kreis seiner Familie  

 

 

 

 

15. April 2006

Wir haben eine Spende von der Stiftung „Gemeinsam miteinander Leben“ für die Betreuungsgruppe Rosengarten erhalten. Hier bei der offiziellen Übergabe des Schecks im Kreishaus des Landkreises Offenbach.

 

Zurück zum Anfang

 

 

 

01. Oktober 2005

Offizieller Beginn der Betreuungsgruppe „Rosengarten“ für demenziell erkrankte Menschen. An jedem Freitag, in der >Zeit von 9.00 bis 13.00 Uhr findet dieses Angebot im Sozialzentrum der Stadt Rodgau

 

Zurück zum Anfang

 

 

 

 

21. Juni 2006

Franz Wald wird mit dem Ehrenbrief der Arbeiterwohlfahrt für seine langjährige aktive Mitarbeit in der AWO ausgezeichnet.

 

Zurück zum Anfang

01. September 2005

Gründung einer Betreuungsgruppe für demenziell erkrankte Menschen.

 

Zurück zum Anfang

 

 

 

 

November 2005

Teilnahme am Martinsmarkt in Rodgau - Dudenhofen. Wir haben einen Verkaufsstand in der Garage des Vorsitzenden eingerichtet. Es gibt Kartoffelsuppe und heißen Apfelwein.

 

 

Zurück zum Anfang

 

 

Mai 2003

Die mobile Kurberatung der AWO vor dem Rathaus in Rodgau - Jügesheim.

Hier informiert Beate Gusenda über Voraussetzungen und Möglichkeiten von Mutter-Kind-Kuren.

 

Februar 2003

Kräppelkaffee bei der AWO im Sozialzentrum. Ein bisschen Spaß muss sein so die Akteure Waldemar Mieth, Franz Wald, Lene-Lore Edling, Klaus Wagner ……

 

November 2002

Jahreshauptversammlung im Sozialzentrum auf dem Puiseauxplatz in Nieder-Roden. Hier wurde der Verschmelzungsvertrag der beiden Ortsvereine Nieder-Roden/Dudenhofen und Hainhausen beschlossen und durch den Notar beurkundet.

Franz Josef Ullrich wurde für 50 Jahre Vereinszugehörigkeit geehrt.

 

August 2002

Tagesausflug mit dem Bus an die Mosel. Mit dem Schiff ging es ein Stück die Mosel entlang. Nach dem Mittagsessen war ein Besuch im Schnapsmuseum angesagt. Neben vielen Informationen wie gute Spirituosen hergestellt werden kam auch das probieren nicht zu kurz. Der Abschluss war in Mainz am Rhein.

 

 

Juli 2002

Grillfest am Bärensee. Mit den Kleinbussen des AWO Fahrdienstes ging es an den Bärensee bei Hanau. Am Platz unseres stellv. Vorsitzenden Franz Wald ging’s mit gegrilltem und gekühltem bei bestem Wetter hoch her.

 

März 1996

Eine gute Resonanz findet der Ostermarkt unseres Ortsvereines an der St. Matiaskirche vor dem Rathaus um Nieder-Roden.

 

Zurück zum Anfang

 

 

 

 

August 1998

Kurt Steppke erhält wegen seiner großen Verdienste um die Arbeiterwohlfahrt in Stadt, Kreis und Land das Bundesverdienstkreuz aus den Händen des Bürgermeisters Thomas Przibilla.

 

Zurück zum Anfang

 

 

 

 

1993

Jürgen A. Steppke wird zum Vorsitzenden des Ortsvereines gewählt. Kurt Steppke verzichtete auf eine weitere Kandidatur aus Altersgründen.

 

Zurück zum Anfang

1987

Franz Wald wird zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.

 

Zurück zum Anfang

1981

1981 folgte die Wahl in den Kreisverband Offenbach-Land e.V..

 

Zurück zum Anfang

1979

Kurt Steppke wurde als Vorsitzender des Ortsvereines gewählt. Johann Hitzel wird als Ehrenvorsitzender ernannt.

 

Zurück zum Anfang

1.11.1946

Gründung der Arbeiterwohlfahrt in Nieder-Roden, Der erste Vorsitzende war Johann Hitzel. Die Seine Mitstreiter der ersten Stunde waren z.B. Anni Weiland, Josef Keller und Franz Gessler.

Als Ihre erste Aufgaben hatte der neu gegründete Ortsverein die Verteilung von Hilfspaketen aus den Vereinigten Staaten zu Organisieren.

Ihnen oblag, die so genannten Care - Pakete an bedürftige Mitbewohner in Nieder-Roden weiterzugeben.

Organisiert wurden auch Erholungsmaßnahmen für Kinder und Jugendliche, Beliebtes Ferienziel war Grünberg, Kellerwald, Veckerhagen und viele mehr.

Weitere Informationen aus der Zeit von 1946 bis heute werden gesammelt und hier vermerkt. Wir bitten um etwas Geduld.

 

Zurück zum Anfang